Finanzmodellierung, die Analysten weiterbringt
Lerne von erfahrenen Praktikern, wie du robuste Finanzmodelle erstellst, die in der echten Investment-Welt Bestand haben. Keine Theorie ohne Praxis.
Beratungsgespräch vereinbarenDrei Modellierungs-Schwerpunkte
Jeder Bereich erfordert unterschiedliche Ansätze und Denkweisen. Wir zeigen dir, worauf es ankommt.
Unternehmensbewertung
Von der Umsatzprognose bis zum Terminal Value. Du lernst, wie du realistische Annahmen triffst und deine Modelle gegen Sensitivitäts-Tests absicherst. Besonders wichtig: die Balance zwischen Detailgrad und Praktikabilität.
M&A Transaktionsmodelle
Hier wird es komplex: Synergien bewerten, verschiedene Finanzierungsstrukturen durchspielen, Pro-forma-Rechnungen erstellen. Du arbeitest mit echten Deal-Strukturen und verstehst, welche Hebel wirklich wirken.
Leveraged Buyouts
Das Zusammenspiel von Eigenkapital und Fremdfinanzierung verstehen. Du lernst, wie Private Equity-Häuser denken und welche Kennzahlen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Inklusive Exit-Szenarien.
So arbeiten wir mit realen Fällen
Letzte Woche haben wir mit einer Gruppe die Bewertung eines mittelständischen Maschinenbauers durchgespielt. Klingt trocken? War es nicht.
Das Unternehmen stand vor einer Nachfolgerregelung, und die Familie brauchte eine fundierte Bewertung. Genau solche Szenarien nutzen wir als Ausgangspunkt.
- Historische Daten analysieren und Trends identifizieren
- Branchenvergleiche anstellen und Multiplikatoren ableiten
- Verschiedene Szenarien durchmodellieren
- Sensitivitätsanalysen für kritische Annahmen
- Ergebnisse präsentationsreif aufbereiten
Dein Lernpfad über 8 Monate
Excel-Grundlagen verfeinern
Auch erfahrene Nutzer lernen hier neue Tricks. Wir schauen uns an, welche Funktionen dir wirklich Zeit sparen und wie du Fehlerquellen minimierst.
Erste DCF-Modelle bauen
Von der Gewinn- und Verlustrechnung zum Free Cash Flow. Du verstehst die Logik hinter jeder Zeile und lernst, wo Stolpersteine lauern.
Branchenspezifische Modelle
Ein Biotech-Unternehmen bewertest du anders als einen Einzelhändler. Wir schauen uns verschiedene Industrien an und passen unsere Modelle entsprechend an.
Komplexere Transaktionsmodelle
M&A-Deals und LBOs erfordern einen anderen Modellierungsansatz. Hier kombinierst du alles, was du bisher gelernt hast.
Tools & Techniken im Detail
Was du konkret lernst und womit du arbeitest
Excel-Expertise
Über die Grundlagen hinaus: fortgeschrittene Funktionen und Modellierungstricks
Bewertungsmethoden
Die wichtigsten Ansätze in der Unternehmensbewertung
Spezialmodelle
Für komplexere Situationen und Branchen
Wer dir das beibringt
Unsere Trainer haben Jahre in Investment Banking, Private Equity und Corporate Finance verbracht. Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt.

Clemens Hoffmeister
Senior Director Financial Modeling
Acht Jahre bei Goldman Sachs, dann Wechsel zu einer Boutique-Beratung. Clemens hat schon Deals im dreistelligen Millionenbereich modelliert und weiß, wo der Teufel im Detail steckt.

Sophia Kirchner
Lead Valuation Specialist
Nach ihrer Zeit bei McKinsey hat sie sich auf Unternehmensbewertungen spezialisiert. Ihre Stärke: komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, ohne dabei oberflächlich zu werden.
Nächster Kursstart: September 2025
Acht Monate intensive Ausbildung in kleinen Gruppen. Maximal 12 Teilnehmer pro Durchgang.
Termine: Jeden zweiten Samstag, 9:00 bis 17:00 Uhr, plus Online-Sessions unter der Woche